Zusammenfassung

Welche Besonderheiten weisen pathologische Veränderungen im Kieferknochen auf? Wie können Tonsillensteine identifiziert werden? Wie entstehen Geisterbilder? Klare Antworten auf diese und andere Fragen gibt Prof. Dr. Schulze in der Fortbildung Thema „Diagnostik von Panoramaschichtaufnahmen“ mit vielen klinischen Beispielen. 

Beginnend bei den grundsätzlichen Prozessen bei der Entstehung von Bildinformationen und den resultierenden typischen Fehlabbildungen, vermittelt Herr Prof. Dr. Schulze die konkreten Anforderungen an diese Art der Befunderhebung. Mit dem Wissen über die anatomischen Abbildungen bei diesen Aufnahmen sollen Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Lage sein, die anschaulichen klinischen Beispiele relevanter Indikationen auch bei den Panoramaschichtaufnahmen ihrer Patienten anwenden zu können. Dafür beleuchtet Herr Prof. Dr. Schulze nicht nur typische Zahnpathologien sondern auch pathologische Veränderungen und Auffälligkeiten am Kieferknochen und in den Kieferhöhlen. Des weiteren geht Herr Prof. Dr. Schulze auf die konkreten Erscheinungen von traumatologischen Auswirkungen auf den Aufnahmen ein. Beeindruckende Panormaschichtaufnahmen von pathologischen Strukturen in den Weichgeweben runden diese Fortbildung ab. 

Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, vorhandene diagnostische Kenntnisse zur Befunderhebung von Panoramaschichtaufnahmen aufzufrischen. Eine Fortbildung mit einer Fülle von klinischen Beispielen für die Praxis! 

Warum dieses Thema für Sie relevant ist, erklärt Ihnen Prof. Dr. Schulze im Video: 

Referent

Prof. Dr. med. dent. Ralf Schulze
Prof. Dr. med. dent. Ralf Schulze

Universität Bern
Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie
Abteilungsleiter Oral Diagnostic Science
Hochschulstraße 6
CH – 3012 Bern

Was Sie lernen

  • haben Sie den grundsätzlichen Prozess der Bildformation bei Panoramaschichtaufnahmen sowie typischer Fehlabbildungen verstanden
  • sind Ihnen die speziellen Befundungsanforderungen dieser Aufnahmeart geläufig
  • sind Sie sicher, wenn es um die reguläre Abbildung der Anatomie auf Panoramaschichtaufnahmen geht
  • können Sie das erworbene Wissen auf klinische Beispielaufnahmen anwenden und bei verschiedenen relevanten klinischen Indikationen aufrufen

Inhalt

  • 1Einleitung 
  • 2Grundlagen
  • 3Anatomie
  • 4Beispiele Zahnpathologien
  • 5Pathologische Veränderungen im Kieferknochen
  • 6Traumatologie
  • 7Pathologien der Kieferhöhle
  • 8Pathologische Strukturen im Weichgewebe
  • 9Literatur und Seminarabschluss