Zusammenfassung

Unter Foetor ex ore (intraorale Halitosis, lat. Halitus: der Atem, der Hauch) versteht man einen unangenehmen oder üblen Geruch, der durch den Mund ausgeatmet wird und in der Regel ein Gefühl des Unbehagens und der Verlegenheit hervorruft. Beim Vorliegen einer extraoralen Halitosis haben Betroffene auch bei geschlossenem Mund eine übelriechende Ausatemluft, also einen schlechten Atem gleichsam über die Nase austretend. Je nach Ursprung unterscheidet man demnach zwischen intraoraler Halitosis und extraoraler Halitosis. Die neuesten wissenschaftlichen Evaluationen dazu sind in drei Übersichtsartikeln zu finden. Auf der Grundlage der verfügbaren Daten wird geschätzt, dass 32 % der erwachsenen Bevölkerung an Mundgeruch leiden. Diese Fortbildung befasst sich mit den Ursachen, möglichen psychosozialen Folgen und den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten der Halitosis.

Referent

Prof. Dr. med. dent. Cees de Baat
Prof. Dr. med. dent. Cees de Baat

Cees de Baat war von 1999 bis zu seinem Ruhestand Professor für Alterszahnheilkunde am Erasmus Medical Centre in Rotterdam.

Was Sie lernen

Teil 1

2 CME-Punkte

Nach Abschluss des ersten Teils dieser Fortbildung können Sie:

  • zwischen der intraoralen und extraoralen Halitosis unterscheiden;
  • die verschiedenen Ursachen und chemischen Hintergründe einer Halitosis
    benennen;
  • die psychosozialen Aspekte der Halitosis nachvollziehen.

Teil 2

2 CME-Punkte

Nach Abschluss des zweiten Teils dieser Fortbildung können Sie:

  • die wichtigsten Methoden zur Diagnostik einer Halitosis benennen;
  • Untersuchungen auch ohne Hilfsmittel durchführen;
  • Mundgeruch mithilfe der Gerätediagnostik verifizieren;
  • die verschiedenen Behandlungsmethoden der Halitosis beschreiben;
  • Informationen und Anleitungen zur Prophylaxe der Halitosis geben.

Inhalt

  • 1. Vorwort
  • 2. Ursachen der Halitosis
  • 3. Psychosoziale Aspekte und Stand der Forschung
  • 4. Diagnostik der Halitosis
  • 5. Die Behandlung der Halitosis
  • 6. Die Halitosis-Sprechstunde
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Literatur