Zusammenfassung

Mithilfe dieser Fortbildung soll vorhandenes Wissen zum Thema „Mundschleimhauterkrankungen“ aufgefrischt und vertieft werden. Ziel soll sein, Mundschleimhautveränderungen und Erkrankungen erkennen und diagnostizieren zu können.  

Frau Dr. Stefanie Neumeyer-Wühr hat hierzu eine Einteilung in Leitsymptome gewählt und legt dar, wie Läsionen anhand von Farbveränderungen, Substanzdefekten und Substanzzunahmen erkannt werden können. Ferner sollen sowohl Einblicke in klinische Erscheinungsformen, Lokalisationen sowie Ursachen und Symptome, als auch wichtige Hinweise auf weitere mögliche Diagnostik- und Therapiemaßnahmen gegeben werden.  

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Fortbildung sollte es möglich sein, mit einem geschulten Auge in Bezug auf die Pathologien der Mundschleimhaut, gesunde von erkrankter Schleimhaut zu unterscheiden. Darüber hinaus sollen abschließend weiterführende Kenntnisse zu anschließenden therapeutischen Schritten angesprochen und vermittelt werden. 

Warum dieses Thema für alle Zahnärzt/-innen relevant ist, erklärt Ihnen Frau Dr. Neumeyer-Wühr im Video: 

Referent

Dr. med. dent. Stefanie Neumeyer-Wühr
Dr. med. dent. Stefanie Neumeyer-Wühr

Gemeinschaftspraxis Dr. Neumeyer & Partner
Leminger Straße 10
93458 Eschlkam

Was Sie lernen

Nach Abschluss dieses Online-Seminars…

  • haben Sie Ihr Wissen über die gesunde Mundschleimhaut wiederholt und vertieft
  • können Sie Veränderungen der Mundschleimhaut erkennen
  • können Sie die häufigsten Mundschleimhauterkrankungen identifizieren, in Leitsymptome unterteilen und eine Risikoeinschätzung vornehmen
  • sind Sie mit einem strukturierten Vorgehen bei der Untersuchung von extraoral nach intraoral und den dafür notwendigen Hilfsmitteln vertraut
  • gelingt es Ihnen, das Risiko einer Erkrankung einzuschätzen, um ggf. eine interdisziplinäre Zusammenarbeit einzuleiten

Inhalt

  • 1Einleitung   
  • 2Die gesunde Mundschleimhaut
  • 3Läsionen anhand von Farbveränderungen erkennen
  • 4Läsionen anhand von Substanzdefekten erkennen
  • 5Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen der Praxis
  • 6Seminarabschluss
  • 7Läsionen nach Substanzzunahme erkennen